Unsere Leistungs­bereiche

Die Manuelle Therapie

Diese hoch spezifische Behandlungsmethode dient der Therapie von Störungen des muskulo-skelettalen Systems. Durch gründliche Untersuchung wird das Problem analysiert und eingegrenzt. Durch spezielle Handgriffe und Techniken werden Bewegungsblockaden gelöst und die Funktion wieder hergestellt. Darauf folgt die Ursachenbeseitigung und die Hinführung zur Stabilisation und Kräftigung.

Kranken­gymnastik am Gerät

Die Krankengymnastik am Gerät ist ein relativ junges Heilmittel. Die Patienten sollen gezielt an die aktive Therapie herangeführt werden. Durch geführte Bewegungen am Großgerät oder durch freie funktionelle Übungen soll die Kraft, Kraftausdauer, der Bewegungsumfang und die Koordination verbessert werden. Die Trainingspläne werden individuell erstellt und das Training wird therapeutisch begleitet. In unserer Einrichtung wird die optimale Umsetzung des Trainings durch eine digitale Trainingssoftware und moderne Bildgebung unterstützt.

Posturale Therapie

Die Posturale Therapie trainiert Muskelgruppen, die nicht willkürlich angespannt werden können. Diesen Muskeln dienen der Stabilisierung und Aufrechthaltung unseres Körpers, ohne dass wir darüber nachdenken müssen. Eine Störung in diesem System ist häufig die Ursache für Haltungsdefizite und deren Folgen.

In der Posturalen Therapie findet neben Koordinationsübungen und Gleichgewichtsübungen auch der Einsatz von Geräten statt. Diese Geräte simulieren eine bewegliche Unterstützungsfläche. Das kann man mit dem freien Stand in einem fahrenden Bus vergleichen. Unser Gehirn wird angeregt, sich den wechselnden Bedingungen anzupassen und die entsprechenden Muskeln anzuspannen.  Dadurch bleibt der Körper stabil und aufrecht.

Gruppen­therapie Pilates

Das Pilates Konzept umfasst das Training des ganzen Körpers unter Einbeziehung der Atmung. Basis der Übungen ist eine stabile Körpermitte. Dieses bezeichnet man als Power House. Die Bewegungen der Extremitäten unter Beibehaltung der stabilen Körpermitte ist ein Training mit hohen koordinativen Elementen. Neben Kraft und Ausdauer, werden auch Koordination, Gleichgewicht und die gezielte Ansteuerung der Muskulatur geschult. Die Übungen werden in der Gruppe durchgeführt. Das macht Spaß und spornt an.

Die Manuelle Lymphdrainage

Diese Therapietechnik unterstützt den Abtransport von lymphpflichtiger Last aus dem Gewebe. Hierdurch werden Ödeme und Schwellungen reduziert und die Stoffwechselvorgänge des Körpers angeregt. Bei Venenerkrankungen, wie der chronische Insuffizienz (CVI), das ist eine Venenschwäche, können die Lymphgefäße die Gewebeflüssigkeit nicht komplett abtransportieren. Hierbei unterstützt die Manuelle Lymphdrainage die Lymphgefäße, diese werden angeregt und können so ein mehrfaches an Leistung erbringen, sowie den Abtransport der Flüssigkeit verbessern. In Kombination mit Kompressionsbehandlung (Wickel oder Strümpfe) erhalten die Venen zusätzlichen Halt von außen, sodass die Bildung von Schwellungen reduziert wird.

Kranken­gymnastik nach Bobath

Die Krankengymnastik nach Bobath ist eine Technik zur Behandlung von zentral bedingten Bewegungsstörungen. Diese werden durch Schlaganfälle, Hirnblutungen oder Verletzungen des Rückenmarkes verursacht. Des Weiteren werden auch Bewegungsstörungen, die bei Morbus Parkinson auftreten behandelt. Diese Behandlungstechnik ist funktionsbasiert und orientiert sich an den Aktivitäten des täglichen Lebens. Hierbei werden Aktivitäten wie An- und Ausziehen, Bewegungsübergänge, die Fortbewegung mit und ohne Hilfsmittel und komplexe Alltagssituationen trainiert.

 

Sektorale Heilpraktikerleistungen

In diesem Leistungsbereich haben Patienten die Möglichkeit, auch ohne ärztliche Verordnung, unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen. Bei entsprechender Versicherung erstatten Privatkassen die Leistungen der Heilpraktikerverordnungen. Der Sektorale Heilpraktiker darf die Diagnose erstellen und eine angemessene Therapie dazu verordnen. Die Leistungen dürfen durch Physiotherapeuten erbracht werden.

Migränetherapie nach Kern

Mit dieser Behandlungstechnik werden unterschiedliche Kopfschmerztypen therapiert. Durch manualtherapeutische Techniken wird der Befund erstellt und die Dosis für die Behandlung ermittelt. Hierbei spielt die kinästhetische Wahrnehmung des Patienten eine große Rolle. Neben der genauen Beschreibung des Schmerzes, der Schmerzqualität und gegebenenfalls Schmerzausstrahlungen, ist der Tastbefund des Therapeuten ausschlaggebend, um eine Therapie durchzuführen. Folgende Kopfschmerztypen können mit dieser Technik behandelt werden: Migräne mit und ohne Aura, Migräne mit Übelkeit, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen, posttraumatische Kopfschmerzen und Kopfschmerzen nach einem Schleudertrauma.

 

Physikalische Therapie

Dieser Bereich besteht aus einer Zusammenfassung unterschiedlicher Behandlungstechniken wie Massagen, Spezialmassagen, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Wärme- und Kältetherapie und Extensionsbehandlungen. Jede dieser Techniken stellt eine eigenständige Behandlungsart dar. Häufig werden diese Behandlungsarten mit denen der Krankengymnastik als wertvolle Ergänzung kombiniert.

CMD Behandlung

CMD, Craniomandibuläre Dysfunktion ist eine Funktionsstörung des Kiefergelenkes und des Kauapparates. Häufig sind Kieferfehlstellungen begleitend. In dieser manuellen Therapieform werden Fehstellungen und Fehlfunktionen durch gezielte Mobilisation und stabilisierende Techniken behandelt. Diese Maßnahmen sollen die Funktion des Kiefer-Kauapparates verbessern und Begleiterscheinungen, wie Kopfschmerzen, nachhaltig ausgleichen.